Debut

DEBUT ist ein internationaler Klassik-Gesangswettbewerb, der junge Opernsängerinnen und Opernsänger am Beginn ihrer Karrieren fördern will. Er richtet sich an die Stimmfächer Sopran, Mezzosopran & Alt, Tenor, Countertenor und Bariton & Bass. Junge Gesangssolisten haben hier die Chance, sich in internationaler Konkurrenz einer hochkarätigen Jury zu stellen. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre in Weikersheim statt, wo nach einer dreimonatigen Bewerbungsphase die Vorauswahlen sowie die Wettbewerbswoche ausgetragen werden.

Der nächste DEBUT Klassik-Gesangswettbewerb findet im September 2024 statt. 

Liedpreis

Seit DEBUT 2018 wird der Kunstform Lied ein noch höherer Stellenwert eingeräumt.

Das Lied gilt als Bestandteil einer nachhaltigen klassischen Gesangsausbildung. Um diese Kunstform auch im Wettbewerb zu würdigen, hat die bekannte Komponistin Luci Roncchetti für DEBUT 2022 zwei Lieder, für jeweils die hohen und tiefen Stimmlagen komponiert, die ab dem Semifinale von jeder Sängerin und jedem Sänger vorgetragen werden mussten. Im Rahmen des öffentlichen DEBUT-Liederabends wurden zwei Liedpreise vergeben: beste Darstellung Zeitgenössisches Lied sowie beste Darstellung Deutsches /Italienisches Lied/Romanzen.

Lucia Ronchetti

Lucia Ronchetti

Geboren 1963 in Rom. Sie studierte Komposition an der Accademia di Santa Cecilia und Philosophie an der Universität in ihrer Heimatstadt. In Paris besuchte sie Kompositionsseminare bei Gerard Grisey, nahm am Jahreskurs des IRCAM (1997) teil und promovierte 1999 in Musikwissenschaft an der École Pratique des Hautes Études an der Sorbonne unter der Leitung von François Lesure. 2005 folgte sie als Gastprofessorin (Fulbright fellow) der Einladung von Tristan Murail an das Musik-Department der Columbia University in New York.

Lucia Ronchetti war Composer in Residence u. a. beim Künstlerhaus Villa Concordia (Bamberg), der Künstlerkolonie Yaddo (Saratoga Springs, NY), dem Staatstheater Stuttgart, der MacDowell Colony (Peterborough, New Hampshire, USA), der Akademie Schloss Solitude (Stuttgart) sowie dem Schloss Werdenberg (Werdenberg, Schweiz) und wurde außerdem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich des Musiktheaters: Ihr Schaffen reicht von Opern und Kammeropern für professionelle Sänger und Musiker über Choropern für Ensembles mit Laienchören bis hin zu musiktheatralischen Experimenten ohne Bühne („Drammaturgia“). Von 2012 bis 2015 realisierte sie im Rahmen einer Koproduktion der Semperoper Dresden mit dem Opernhaus Halle ein drei Spielzeiten umfassendes Musiktheaterprojekt: Contrascena, Sub-Plot und Mise en abyme. Ihre Oper Esame di mezzanotte nach einem Libretto von Ermanno Cavazzoni wurde im Mai 2015 in der Regie und Ausstattung von Achim Freyer am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt. Die Produktion wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt als »Uraufführung des Jahres 2015« ausgezeichnet. 2017 präsentierte sie ihre Kammeroper Rivale, ein Auftrag der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Bei der Biennale di Venezia im Oktober 2019 wurde die Kammeroper The Pirate Who Does Not Know the Value of Pi nach einem Libretto von Eugene Ostashevsky gezeigt.

Im 2022 wird die Staatsoper Unter den Linden in Berlin die Weltpremiere der Kammeroper Pinocchios Abenteuer in der Regie von Swaantje Lena Kleff präsentieren. Eine neue Oper Das Fliegende Klassenzimmer  wird Ende 2022 im Rahmen der Spielzeit 2022-2023 an der Deutschen Oper am Rhein uraufgeführt.Die deutsche Erstaufführung von Florilegium wird 2022 im Gewandhaus Leipzig unter der Leitung von Dennis Russell Davies gespielt und die Nouvelle Philharmonie in Paris wird die neue Chor-oper Les paroles gelées unter der Leitung von Leo Warynski präsentieren.

In den Jahren 2022-2023 wird Lucia Ronchetti Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin sein.

Mehr lesen
Initiator

Initiator

Getragen wird der Wettbewerb von Unternehmen und Institutionen aus der Region.

Der DEBUT Klassik-Gesangswettbewerb kam bereits zum 11. Mal in Folge ohne Mittel aus öffentlicher Hand aus. Dies ist vor allem dem Initiator Dr. Manfred Wittenstein, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der WITTENSTEIN SE, zu verdanken. Seinem langjährigen Engagement, jungen Gesangssolisten zu Beginn ihres musikalischen Weges Startmöglichkeiten zu eröffnen, sie zu vernetzen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, sind viele andere Förderer aus dem Lieblichen Taubertal gefolgt.

Mehr lesen
Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte

Schloss Weikersheim und die neue TauberPhilharmonie in Weikersheim bilden den passenden Rahmen.

Die Qualifikationsrunden sowie das Semifinale werden vor der historischen Kulisse im Schloss Weikersheim ausgetragen, während der Liederabend und das Gallakonzert mit Finalrunde in der neuen TauberPhilharmonie in Weikersheim stattfinden.

Mehr lesen

Orchester

Begleitet werden die jungen Sängerinnen und Sänger vom Philharmonischen Orchester Würzburg.

Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso verlässt das Philharmonische Orchester Würzburg den Orchestergraben und präsentiert seine hervorragenden Qualitäten als Konzertorchester.

Teilnahme

Der nächste DEBUT Klassik-Gesangswettbewerb findet im September 2024 statt. 

  • Sängerinnen bis 34 Jahre 
  • Sänger bis 34 Jahre 
  • Technisches Können
  • Musikalische Gestaltung (Rhythmik, Phrasierung, Ausdruck)
  • Stimmqualität
  • Künstlerische Persönlichkeit/Präsenz
  • Anmeldegebühr: 40 EUR
  • Teilnahmegebühr Wettbewerbswoche: 200 EUR
  • Qualifikationsrunden
  • Semifinale
  • DEBUT-Liederabend
  • Finale/Galakonzert

Preise

1. Preis:  Goldene Viktoria und 10.000 €  
2. Preis: Silberne Viktoria und 7.500 €  
3. Preis: Bronzene Viktoria und 5.000 €  

Mehrere Lied- und Sonderpreise 

 
   

 

 

Künstlerische Leitung

Künstlerische Leitung

Clarry Bartha

Clarry Bartha

Clarry Bartha wurde 1956 im schwedischen Västeras als Tochter ungarisch-schwedischer
Eltern geboren und zog im Alter von 16 Jahren nach Rom, um am Conservatorio Santa
Cecilia bei Maria Teresia Pediconi zu studieren. Ihr Meisterklassendiplom erhielt sie bei
Giorgio Favaretto an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Bartha führte
anschließend ihr Studium bei Vera Rosza in London weiter. Sie war erste Preisträgerin bei
den Internationalen Gesangswettbewerben Beniamino Gigli und Vincenzo Bellini in
Italien.

Korrepetitoren 2022

Michael Schütze

Michael Schütze

Michael Schütze studierte an der Hochschule für Musik Dresden und absolvierte sein Konzertexamen für Liedbegleitung mit Auszeichnung. Er unterrichtet Korrepetition und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Dresden. Außerdem ist er gefragter Begleiter verschiedener Chöre (Dresdner Kammerchor, Singakademie Dresden u.a.) sowohl als Pianist als auch als Organist.
Eberhard Leuser

Eberhard Leuser

Eberhard Leuser ist seit 1993 Korrepetitor im Fachbereich Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Er ist Stipendiat der Richard-Wagner-Stiftung und profilierte sich als Klavierbegleiter bei verschiedenen internationalen Wettbewerben.
Doriana Tchakarova

Doriana Tchakarova

Die Pianistin Doriana Tchakarova absolvierte an der Musikhochschule Stuttgart ihr Bachelor - und Masterstudium im Hauptfach Klavier bei Prof. Fernande Kaeser sowie Prof. Friedemann Rieger und studierte in der Liedklasse von Prof. Konrad Richter. Sie hat seit 2003 einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Rückblick 2022

Den 1. Preis, die Goldene Viktoria und damit ein Preisgeld von 10.000 €, erhielt der Tenor aus Kasachstan Kudaibergen Abildin. 

Der 2. Preis, verbunden mit einem Preisgeld von 7.500 €, ging an die ukrainische Sopranistin Inna Husieva. Über die Bronzene Viktoria und eine Prämie von 5.000 € freute sich der südkoreanische Tenor Beomjin Angelo Kim.

Mehr lesen
Rückblick 2018